Alle drei Jahre fahren wir mit den WiWö, GuSp, CaEx und RaRo auf Gruppensommerlager.
Gruppensommerlager sind immer eine tolle Sache, stellen uns aber auch vor große Herausforderungen, denn wir brauchen wir einen großen Lagerplatz inklusive großem Haus für die WiWö, damit jede Stufe genug Platz hat. Deshalb verschlug es uns heuer nach Oberösterreich, aufs Lipplgut. Ein wunderschöner Lagerplatz in See-Nähe mit einem leichten Bauernhof-Flair und ausreichend Platz für alle.
Da der Lagerplatz doch ein gutes Stück entfernt, und öffentlich kaum erreichbar ist, entschieden wir uns für eine Anreise mit dem Bus. Unser Material, von dem wir so einiges auf so einem Lager benötigen, wir waren schließlich 100 Personen, ließen wir uns am Vortag liefern. Der Vortrupp begann dankenswerterweise mit dem Aufbau, um einen möglichst effizienten Ablauf zu ermöglichen. Daheim blieb nicht mehr viel Zeug im Materialkammerl zurück.
Auf einem Gruppenlager haben wir die Zeit und die Gelegenheit stufenübergreifende Programmpunkte durchzuführen. Einen guten Einblick davon, erhaltet ihr in unserem Liveticker, der euch während des Lagers, am Laufenden hielt. Natürlich hatten die Stufen auch viel Zeit für ihr eigenes Programm. Das könnt ihr in den Berichten der WiWö, GuSp, CaEx und RaRo nachlesen.
PC-Reparatur und spektakuläres Durchbrechen der Firewall am Gemeinschaftstag
Am Montag kam Sabine (wenn ihr wissen wollt wer das ist, unbedingt GuSp Bericht lesen) Hilfe suchend vorbei, da sie einen Energiestein braucht, um ihr Notebook wieder zum Laufen zu bringen. Leider hat der anwesende Univ.-Doz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. Mag. Jakob Scrapyard, MSc, BSc diesen gerade nicht lagernd. Glücklicherweise hat ZlexHD (Infos zu diesem Charakter siehe WiWö Bericht) gerade erst einen Energiestein unlocked, ist aber mit einem großen Problem konfrontiert, dem Bluescreen of Death. Um das Problem zu lösen, müssen dem Wissenschaftler die fehlenden Komponenten seiner Tastatur besorgt werden. Diese konnten sich die Kinder und Jugendlichen in stufenübergreifenden Teams in verschiedenen Stationen verdienen. Als der Bluescreen aufgelöst wurde, musste noch eine Firewall überwunden werden, wofür er galt, das beste Hackerteam zu finden. Also jenes mit den meisten Wertpunkten, im einem atemberaubenden Stollwerk Wettkampf. Nachdem die Firewall überwunden war, konnte der Energiestein gedownloadet und an Sabine übergeben werden. Univ.-Doz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. Mag. Jakob Scrapyard, MSc, BSc informierte Sabine, dass der Hacker in der Nähe sei, sie aber ein Entschlüsselungspasswort finden müsse. Am Abend verabschiedeten sich Sabine, ZlexHD und Jakob Scrapyard und alle gingen ihrer Wege.
Die Kinder und Jugendlichen haben sich in diesen 9 Tagen besser kennen gelernt, neue Freundschaften geknüpft und Vorfreude auf manch andere Stufen geholt. Zusammenfassend kann man sagen, es war ein wirklich tolles und heißes Lager, alle hatten Spaß und das Wetter war, trotz des ein oder anderen Wetterleuchtens am Abend stets auf unserer Seite.
Geschrieben von: Martin